Gramatika Njemackog jezika (nemački) | seminarski diplomski

Ovo je pregled DELA TEKSTA rada na temu "Gramatika Njemackog jezika (nemački)". Rad ima 14 strana. Ovde je prikazano oko 500 reči izdvojenih iz rada.
Napomena: Rad koji dobjate na e-mail ne izgleda ovako, ovo je samo DEO TEKSTA izvučen iz rada, da bi se video stil pisanja. Radovi koje dobijate na e-mail su uređeni (formatirani) po svim standardima. U tekstu ispod su namerno izostavljeni pojedini segmenti.
Uputstvo o načinu preuzimanja rada možete pročitati OVDE.


UNIVERSITÄT TUZLA
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND LITERATUR
Die Seminararbeit
Das Attribut
Tuzla, 2011
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung..................................................................................................3
2 Attribut – die Definition………………………………………………..4
3 Syntaktische und semantische Beschreibung…………………............5
4 Die Stellung des Attributs……………………………………................6
5 Wortarten, die zu einem Attribut treten können…………………..…7
Attribute bei einem Substantiv…………………………………..…..7
5.1.1 Ein Adjektiv oder ein Partizip als adnominales Attribut...............7
5.1.2 Artikel, Pronomen und Numeralia als adnominale Attribute........7
5.1.2.1 Erweitertes Attribut........................................................................8
5.1.3 Substantivische Attribute als adnominale Attribute........................8
5.1.3.1 Genitivattribute.............................................................................8-10
Präpositionalattribut.......................................................................10
5.1.3.3 Apposition...................................................................................10-11
5.1.4 Adverbien als adnominale Attribute................................................11
5.2 Attribute bei einem Adjektiv................................................................11
5.3 Attribute bei einem Adverb.............................................................11-12
5.4 Attribute bei einem Pronomen.............................................................12
5.5 Dislozierbare Attribute.........................................................................12
7 Literatur....................................................................................................14
1 Einleitung
2 Attribut- die Definition
Auf die Frage:
Singular: Was für ein? Was für eine? Was für ein?
Welcher? Welche? Welches?
Plural: Was für? Welche?
Folgt folgende Antwort:
„Attribute sind Satelliten (Ergänzungen oder Angaben) von Wörtern, die keine Verben sind.“
(Engel, 1994: S. 103)
„Das Attribut tritt als Gliedteil zu einem Satzglied als seinem gliedkern und ist nur mit diesem zusammen verschiebbar.“
(Jung: S. 191)
(Erminka Zilić: S. 110)
„Das Attribut ist kein Satzglied, sondern ein Satzgliedteil.
Es lässt sich darum bei der Umstell- oder Verschiebeprobe
nur zusammen mit dem Satzglied verschieben, dem es angehört.“
3 Syntaktische und semantische Beschreibung
Man kann zwischen den Attributen, die als Ergänzungen fungieren, und denen, die in der Rolle einer Angabe vorkommen, unterscheiden. Es gibt also Nomenangaben und Nomenergänzungen.
Zu den Nomenangaben werden üblicherweise alle attributiv verwendeten Adjektive gerechnet.
Zum Beispiel:
die schöne Blume
lijep cvijet (D.M.)
das große Auto
veliki auto (D.M.)
Zum Beispiel:
das Lachen des Kindes
smijeh djeteta (D.M.)
das Warten der Menschen
čekanje ljudi (D.M.)
...

CEO RAD MOŽETE PREUZETI NA SAJTU: WWW.MATURSKIRADOVI.NET